ID: 28

ELLERBROCK, Karl-Peter

Curriculum

Jg. 1957; seit 1996 Direktor der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Mitglied der Geschäftsführung der IHK zu Dortmund und Lehrbeauftragter der Ruhr-Universität Bochum im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik und Volkswirtschaft an der Universität Münster, wiss. Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und am Sonderforschungsbereich 164 „Vergleichende geschichtliche Städteforschung“; 1991 Promotion (summa cum laude); zahlreiche Veröffentlichungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und archivwissenschaftlichen Themen; zahlreiche Ämter in wiss. Gremien und Vereinigungen, v.a. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e. V., Mitglied im Steering Committee des ICA/SBL; Vorsitz im Ausschuss für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Historischen Kommission für Westfalen

 

Title:

Industriefotografie in Westfalen: Digitalisierungsstrategien zwischen world wide web und traditionellen Präsentationsformen

Brief summary:

Der Vortrag berichtet über die systematische Digitalisierung historischer Fotobestände, die Einrichtung eines Online-Portals, die Erarbeitung einer Wanderausstellung sowie eines wissenschaftlichen Katalogs. Kooperationspartner sind das Westfälische Wirtschaftsarchiv, die westfälischen IHK's und HWK's, das Westfälische Medienzentrum und Museumsamt.

Content:

In den ca. 900 Beständen des Westfälischen Wirtschaftsarchivs (WWA) befinden sich, provenienzgerecht verzeichnet, zahlreiche historische Fotografien, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Das „Rettenvon wertvollen historischen Firmenbeständen, die oftmals auch umfangreiche Foto- und Filmüberlieferungen umfassen, ist eine Daueraufgabe der regionalen Wirtschaftsarchive in Deutschland, so dass auch die fotografischen Überlieferungen ständig wachsen. In einem ersten Schritt sind die im WWA erhaltenen fotografischen Überlieferungen im Umfang von über 500.000 Einzelbildern systematisch in einem Spezialinventar erfasst worden. Auf dieser Basis ist eine Digitalisierungsstrategie entwickelt worden: Nach einer Prioritätenliste werden die einzelnen Fotografien sukzessive digitalisiert, einheitlich verzeichnet und in einer Datenbank verwaltet. Parallel dazu werden die aktuellen digitalen Fotobestände zunächst der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund in diese Datenbank eingebunden. Diese „best-practiseModell wird Schritt für Schritt auf die anderen zwölf westfälischen Kammern ausgeweitet. In Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen werden die Fotografien dann in einem Online-Portal präsentiert. 2017 sollen die dann vorliegenden Ergebnisse in Form einer Ausstellung in Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen in verschiedenen westfälischen Museen präsentiert werden. Der wissenschaftliche Begleitband soll eine erste Bestandsaufnahme der Industriefotografie als historische Quelle für die Geschichte der Region Westfalen darstellen und Handbuchcharakter haben. Neben den theoretischen Grundlagen sollen beispielhaft auch erste Interpretationsmodelle erarbeitet werden.

Scientific contribution:

Der Vortrag bietet einerseits einen archivwissenschaftlichen Ansatz, historische Fotobestände zu erhalten und systematisch zu erschließen. Daneben werden Anregungen für den Umgang mit der Fotografie als historische Quelle für die regionale Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte gegeben, ein quellenkritisches Instrumentarium entwickelt und Interpretationsmodelle zur Diskussion gestellt. Aus übergeordneter Perspektive leistet der Vortrag auch einen Beitrag zur Geschichte der Fotografie in dem speziellen TeilbereichIndustriefotografiemit ihren spezifischen Ausprägungen z. B. hinsichtlich Ästhetik oder funktionaler Einbindung in visuelle Kommunikationsprozesse.

Keywords:

Industriefotografie, Digitalisierungsstrategie, Kultur- und Kreativwirtschaft, regionale Wirtschaftsgeschichte, Ausstellungen, Geschichte der Fotografie, Online-Portal, Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Kulturgut Wirtschaft